Der Fonds

Unser Fonds

kommt bald...

Total Return

kommt bald...

Beta (vs. MSCI World)

Aufteilung nach Sektoren

Informationstechnologie

27%

Konsumgüter

18%

Industrie

16%

Energie

14%

Werkstoffe

10%

Gesundheitswesen

7,3%

Sonstige

5,7%

Das Analysten Programm

Im Analystenprogramm arbeitest du in kleinen, thematisch fokussierten Teams und durchläufst einen klaren Investmentprozess von der Idee bis zur Entscheidung im Investmentkomitee.

Asset Group Aufteilung

Zu Beginn strukturieren wir den Fonds in Asset Groups, meist entlang von Sektoren, Themen oder Regionen. So verteilen wir Verantwortlichkeiten, vertiefen Branchenwissen und reduzieren Risiken. Bei Bedarf passen wir die Aufteilung an oder rotieren Verantwortungen zwischen den Semestern

Wahl des Unternehmens

Jede Asset Group wählt ein Unternehmen, das zum eigenen Fokus passt und für das sich eine klare Investmentthese formulieren lässt. In die engere Wahl kommen Unternehmen mit verständlichem Geschäftsmodell, nachvollziehbaren Werttreibern und ausreichender Datenverfügbarkeit für eine saubere qualitative und quantitative Analyse.
Vor dem Deep Dive prüfen wir verbindliche Ausschluss- und ESG-Kriterien (unter anderem keine Investitionen in die Rüstungsindustrie) sowie die liquiditätsseitigen Mindestanforderungen des Fonds, damit Positionen praktisch handelbar sind. Anschließend definieren wir eine vorläufige Investmentthese und klären, ob eine belastbare Bewertung sinnvoll möglich ist. Red Flags wie geringe Transparenz, zweifelhafte Bilanzqualität oder nicht kompensierbare Governance-Risiken führen zum Abbruch.

Analyse

Die Analyse kombiniert qualitative und quantitative Arbeit. Wir betrachten Geschäftsmodell, Management, Markt und Wettbewerb (z. B. mithilfe von PESTEL, Five Forces, SWOT) und leiten daraus die Werttreiber ab. Auf dieser Basis folgt die Bewertung (typischerweise mit Multiples-Vergleich und einer DCF-Betrachtung) ergänzt um Szenarien, Risiken und klare Entscheidungskriterien. Das Ergebnis ist eine konsistente Investmentthese mit Annahmen, Triggern und Monitoring-Plan.

Pitch

Die Investmentidee wird dem Investmentkomitee strukturiert präsentiert: Kernergebnis, wichtigste Annahmen, Bewertung, Risiken, Umgang mit ESG-Aspekten. In der anschließenden Diskussion (Q&A) werden Argumente geschärft und das Gremium entscheidet über das weitere Vorgehen und definiert nächste Schritte.

Monitoring

Nach einem Investment verfolgen die zuständigen Teams die Position laufend weiter: Quartalszahlen, Nachrichten, Branchenindikatoren und die Entwicklung der ursprünglichen Annahmen. Bei wesentlichen Abweichungen oder Überbewertung schlagen die Teams Anpassungen vor. Alle Entscheidungen und Learnings werden dokumentiert, damit Wissen für kommende Semester gesichert bleibt.